close X

Der Charme der Fernsehsendung „disco“ bleibt ungebrochen

„Hallo Freunde!“ – „Hallo Ilja!“

Auf diese Weise begrüßte der bekannte Moderator Ilja Richter 12 Jahre lang sein begeistertes Publikum. Die ZDF-Sendung disco bot ihren Zuschauern von 1971 bis 1982 eine große Vielfalt an musikalischen Stilen, darunter Schlager, Pop-, Rock-, Countrysongs und Lieder der Neuen Deutschen Welle. Aufgelockert wurde die Sendung stets durch Sketche und die Moderation des Conférenciers. Auch in der aktuellen Zeit gibt es noch viele Anhänger dieser bunten und fröhlichen Show, sodass wir uns gerne mit diesem Artikel daran erinnern möchten.

„Licht aus!“ – „Womm“ – „Spot an!“ – „Ja!“

Überblick

  • Der disco-Moderator
  • Die disco-Sendung
  • Die disco-Musik
  • Die disco-Stars
  • disco: Nostalgie liegt in der Luft

Der disco-Moderator

Die Sendung der 70er-Jahre erstrahlt auch heute noch als immerwährendes Kultobjekt. Der ungewöhnliche Moderator und die quirlige Musikmischung mit nahbaren Stars brachten die schmackhafte Würze. Wirklich identifizieren konnte sich Ilja Richter nicht mit seinem eigenen Programm. Nie verstand er sich als Musikexperte seiner Zeit. Stattdessen war er wohl ein wenig zu spät geboren, denn seine musikalischen Vorlieben galten den Chansons der 20er und 30er Jahre. Diesen Umstand spürten seine Zuschauer auch immer wieder während seiner eingebauten Sketche. Sowohl mit Kostümierung, Maske und Bühnenbild als auch seiner Ausdrucksweise stand Ilja Richter für eine andere Zeit.

„Ich wollte eigentlich ein kleiner Gentleman sein, so wie ich das in altmodischen Filmen gesehen hatte. Nur zufälligerweise betreute ich eine Popshow.“

Ilja Richter disco

Abb.: Moderator Ilja Richter

Doch gerade diese vermeintliche Diskrepanz holte auch die älteren Zuschauer an Bord. Somit avancierte die Fernsehsendung disco zum alle vereinenden Familienprogramm, bei dem sich Jung und Alt an ferne Orte und in vertonte Geschichten hineinträumten.

Ilja Richters wahre Liebe galt letztlich dem Theater, weswegen er 1982 genau zwei Tage vor seinem 30. Geburtstag die letzte Vorstellung der so beliebten disco-Sendung gab. Seine weiteren Auftritte auf der Bühne widmete er gerne leichten und vergnüglichen Rollen, doch ebenso ernsthaften Figuren. Auch wirkte er bei vielen Verfilmungen mit, übernahm außerdem Stimmen von bekannten Disney-Figuren und veröffentlichte mehrere Bücher, die vor allem autobiografische Bezüge beinhalten.

Die disco-Sendung

Vorläufer der beliebten ZDF-Fernsehshow war die Sendung 4-3-2-1 Hot & Sweet, die auch schon von Ilja Richter, jedoch mit Co-Moderatorin Suzanne Doucet zusammen moderiert wurde. Das Format von disco schloss sich dieser unmittelbar an, wobei Ilja Richter ab sofort als alleiniger Unterhalter herausstach. Das Zweite strahlte insgesamt 133 Sendungen mit je 45 Minuten Laufzeit aus.

Bei mancher Show feierten mehr als 25 Millionen Zuschauer vor dem Fernseher mit, wenn der nicht einzuordnende Ilja Richter in wilden Anzügen und mit herrlicher Pilzfrisur über die Bühne flanierte.

Auf die Musik-Auswahl hatte der Moderator übrigens keinen Einfluss, wie er auch immer mal wieder betonte. Umso intensiver schrieb und kreierte er die eingebauten Sketche, die er mithilfe seiner Mutter konzipierte.

Ein besonderes Highlight jeder Sendung stellte das disco-Quiz dar, bei dem ein Interpret oder eine Gruppe in einem Ausschnitt aus einer früheren Ausgabe erkannt werden sollte. Die Zuschauer sandten Postkarten ein, wobei Ilja Richter jedes Mal betonte:

„Bitte keine Briefe!“

Unter den Gewinnspielteilnehmern wurden zahlreiche signierte Schallplatten von Interpreten der jeweiligen Sendung sowie drei Hauptpreise verlost:

  • ein Kofferradio (3. Preis)
  • ein Schallplattenspieler (2. Preis)
  • eine Einladung zur nächsten Ausgabe (1. Preis)

Der Erstplatzierte erhielt dort zudem ein Geschenk, was persönlich vom Moderator überreicht wurde. Während der Preisübergabe schien ein einzelner hell-strahlender, weißer Spot auf den Gewinner, sodass er für kurze Zeit ganz alleine im Rampenlicht stand.

Die disco-Musik

Zu den eingespielten Erkennungsmelodien, welche die disco-Show eröffneten oder glanzvoll abschlossen, gehörten:

  • „Drums à gogo“ von Sandy Nelson
  • „Tric Trac“ von André Popp
  • „Disco Stomp“ von Hamilton Bohannon

Anfangs hatten nur deutschsprachige Schlager-Interpreten die Möglichkeit, zur disco-Show eingeladen zu werden. Später erweiterte sich der Kreis auch auf englischsprachige, modernere Pop-Sänger.

Mit dieser Öffnung erschloss sich die disco-Sendung einen weiteren Zuschauerkreis und pushte die einschlafenden Einschaltquoten.

Die disco-Stars

Die Nahbarkeit der einzelnen Sänger war eines der Hauptmerkmale der disco-Fernsehsendung. Meistens ließen sich die Stars sitzend oder stehend zwischen dem Publikum platzieren. Nachdem Ilja Richter sie mit Charme und seiner ganz eigenen jugendlichen Frische angekündigt hatte, lösten sie sich aus der Zuschauerschar, um singend und performend auf die Bühne zu laufen. Nirgendwo sonst konnten die Show-Besucher ihren Idolen so nahekommen.

Zu den deutschsprachigen Unterhaltern gehörten: Roy Black, Heino, Howard Carpendale, Udo Jürgens, Karel Gott, Rex Gildo, Peter Maffay, Caterina Valente, Vicky Leandros, Jürgen Drews, Roland Kaiser, Gitte Hænning, Daliah Lavi, Nicole und Michael Holm.

Inge Meißel mit Ilja Richter in disco

Abb.: Inge Meißel mit Ilja Richter

Als internationale Künstler lud das ZDF u. a.: Abba, T. Rex, The Sweet, David Cassidy, Bay City Rollers, Neil Diamond, Cat Stevens, Rod Stewart, Michael Holm, Christian Anders, Baccara und Amanda Lear ein.

Am häufigsten traten Les Humphries Singers, gefolgt von Boney M., Peter Maffay und Marianne Rosenberg auf. Diese Interpreten waren neunmal in dem populären Format anzutreffen.

disco: Nostalgie liegt in der Luft

Die Fernsehsendung disco bleibt ein liebevolles Beispiel für eine Ära, in der Musik, Humor und familiäre Unterhaltung auf besondere Weise kombiniert wurden. Moderiert von dem ganz eigenen Ilja Richter, schuf Disco von 1971 bis 1982 ein Format im deutschen Fernsehen, das Zuschauer aller Altersgruppen ansprach.

disco bot eine breite Palette musikalischer Stile und setzte Maßstäbe in der Fernsehunterhaltung. Die lebendige Mischung aus Musikdarbietungen, Sketchen und charmanten Moderationen machte die Sendung zu einem wöchentlichen Highlight für Millionen von Zuschauern.

Ilja Richters charismatische und oft nostalgische Moderation, die sich selbst nicht immer ernst nahm, war ein wesentlicher Bestandteil des Erfolgs von disco. Seine Fähigkeit, sowohl jugendliche Frische als auch eine gewisse zeitlose Beständigkeit, mit einem Hauch Selbstironie zu verkörpern, eroberte die Herzen der Menschen deutschlandweit.

Das disco-Quiz bot den Zuschauern die Gelegenheit, aktiv an der Sendung teilzunehmen und attraktive Preise zu gewinnen. Diese Interaktivität verstärkte die Bindung der Zuschauer zur Show und machte sie zu einem festen Bestandteil vieler deutscher Wohnzimmer.

Heute, Jahrzehnte nach der letzten Folge, bleibt disco ein Symbol für eine Zeit, in der das Fernsehen Menschen zusammenbrachte und für gemeinsame Erlebnisse sorgte.

In einer modernen Medienlandschaft, die sich ständig weiterentwickelt, bleibt disco ein nostalgischer Ankerpunkt, der uns daran erinnert, wie kraftvoll und verbindend Fernsehmomente sein können. Möge der Geist von disco noch viele Jahre weiterleben und zukünftige Generationen inspirieren.

Die Erinnerung daran lebt auf jeden Fall weiter, sei es durch nostalgische Rückblicke, Wiederholungen oder durch die bestehende aktive Fangemeinde, die den Charme dieser außergewöhnlichen Show bewahrt.

Möchten Sie all die glitzernden Momente und schillernden Stars noch einmal hautnah erleben, bieten wir Ihnen über Goldstar jetzt die wunderbare Möglichkeit dazu. Haben Sie ein Samsung TV-Gerät, gelangen Sie über diesen Link direkt zur Kult-Show der 70er. Alle anderen können auf dieser Plattform Ihren Anbieter auswählen.

Zurück